2.1.3.5 Datenübermittlung in Drittstaaten
Usercentrics übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Usercentrics stützt diese Datenübermittlungen auf
Standardvertragsklauseln, die den Empfänger dazu verpflichten, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und die damit eine geeignete Garantie für den Schutzpersonenbezogener Daten iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO bieten.
2.1.3.6 Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden spätestens nach 3 Jahren gelöscht.
2.1.3.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Bestimmungen des Art. 21 DS-GVO zum Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen zwingend für die Bereitstellung der Website erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
2.1.4 Schutz vor automatisierten Eingaben
Für unser Webangebot nehmen wir den Dienst hCpatcha der Intuition Machines, Inc, Machines, Inc., 350 Alabama St, San Francisco, CA 94110, USA (im Folgenden: „Intuition Machines“) in Anspruch. hCaptcha ist ein Dienst zur Unterscheidung von menschlichen und computergenerierten Formulareingaben. Intuition Machines agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.
2.1.4.1 Umfang der Verarbeitung
Bei Aufruf einer Seite unserer Website, auf der der Dienst hCaptcha eingesetzt wird, wird eine Verbindung zu Servern von Intuition Machines hergestellt, um die für hCpatcha benötigten Ressourcen zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Wenn Sie ein mit hCaptcha gesichertes Formular absenden wollen, werden Sie zur Lösung eines Tests aufgefordert. Dabei werden Ihre Mausbewegungen, Tastatureingaben und andere Eingabeereignisse je nach Eingabegerät an Server von Intuition Machines übermittelt. Alle erhobenen Daten werden vor der Speicherung oder Weiterverarbeitung anonymisiert. Mit hCaptcha werden nur die Daten verarbeitet, die für die Unterscheidung von Menschen und Maschinen erhoben werden. Ihre sonstigen Formulareingaben werden nicht von hCaptcha verarbeitet. Nähere Informationen finden Sie in der
Datenschutzerklärung des Anbieters.
2.1.4.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1lit. f DS-GVO.
2.1.4.3 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Absicherung von Formularen gegen computergesteuerte Eingaben. Hierfür werden dem Besucher Testfragen gestellt und die Antworten sowie die Eingabeereignisse mit menschlichen und computergesteuerten Eingabemustern verglichen. Wenn die Antworten oder Eingabemuster von hCaptcha als computergesteuert erkannt werden, wird die Übermittlung blockiert. Wenn die Testfragen von einem Menschen gelöst werden, wird die Übermittlung der Formulareingaben zugelassen.
2.1.4.4 Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die Datenverbindung zu den Servern von Intuition Machines wird ihre IP-Adresse in Drittländer wie den USA übermittelt, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Intuition Machines hat sich uns gegenüber in
Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutzpersonenbezogener Daten iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO.
2.1.4.5 Speicherdauer
Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
2.1.4.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Bestimmungen des Art. 21 DS-GVO zum Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da die Verarbeitung zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich ist, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
2.2 Optionale Verarbeitungen bei Besuch unseres Webangebots
2.2.1 Webanalyse mit Piwik PRO
Wir nutzen für unser Webangebot den Dienst Piwik PRO der PiwikPRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin (im Folgenden: „Piwik PRO GmbH“). Die Piwik PRO GmbH agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.
2.2.1.1 Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie eine Seite unseres Webangebots aufrufen, stell Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Piwik PRO GmbH und den eingesetzten Subunternehmern her, um die Ressourcen für Webanalyse zu laden. Dabei werdenIhre IP-Adresse und die vom Browser standardmäßig gesendeten Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Nach der Initialisierung des Webanalyse-Codes werden anschließend Daten zum Seitenaufruf und die von Ihrem Browser standardmäßig mitgeteilten Daten zu Ihrem System und Browser übertragen:
Browsertyp, Betriebssystem und Version
Datum und Uhrzeit des Aufrufs
Adresse aufgerufener Website
Adresse der zuvor besuchten Website (Referrer)
IP-Adresse
Ereignisse wie Klick auf einen Button oder Absenden eines Formulars
2.2.1.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1lit. f DS-GVO.
2.2.1.3 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Messung der Reichweite unseres Webangebots und die Analyse der Nutzung. Um den Datenschutz-Interessen unserer Nutzer und Besucher gerecht zu werden, verzichten wir bei der Webanalyse auf die Nutzung von Cookies und Session-übergreifenden Identifikationsmerkmalen. Es werden nur anonymisierte Daten in den mittels der Webanalyse erstellten Statistiken gespeichert. Diese datenschutzfreundliche Form der Webanalyse stellt ein berechtigtes Interesse dar.
2.2.1.4 Speicherdauer
Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
2.2.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Bestimmungen des Art. 21 DS-GVO zum Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Wenn Sie nicht möchten, dass die angegeben Daten während Ihres Besuchs unserer Website erhoben werden, können Sie der Verarbeitung widersprechen, indem Sie die nachfolgende Checkbox auswählen. In diesem Fall wird ein erforderliches Cookie gespeichert, mittels dessen unser System Ihren Widerspruch erkennt und das Tracking für Ihren Browser deaktiviert.Die übermittelte IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Zu den Ereignisdaten werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
2.2.2 Einbindung von Vimeo-Videos
Auf unserer Website werden Videos der Plattform Vimeo eingebunden, die von Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (im Folgenden: „Vimeo“) betrieben wird. Vimeo agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter.
2.2.2.1 Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Videos von Vimeo eingebunden werden und der Einbettung von Vimeo-Videos zugestimmt haben, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Servern von Vimeo her, um Ressourcen für die Videokomponente bzw. Vorschaubilder zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse und die vom Browser standardmäßig gesendeten Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem an einen Server von Vimeo in den USA übertragen. Bei der Einbindung der Ressourcen werden Cookies in Ihrem Browser gespeichert, mittels derer Vimeo Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten erheben und zu eigenen Zwecken verwenden kann.
2.2.2.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Bei der Einbindung von Vimeo-Videos können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden:
Bezeichnung: sync_active
Funktionsdauer: Dauerhaft
Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter: Ja
Domain: player.vimeo.com
Typ: Local Storage Eintrag
Bezeichnung: vuid
Funktionsdauer: 12 Monate
Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter: Ja
Domain: vimeo.com
Typ: Third Party Cookie
Bezeichnung: player
Funktionsdauer: 12 Monate
Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter: Ja
Domain: vimeo.com
Typ: Third Party Cookie
Bezeichnung: __cf_bm
Funktionsdauer: 30 Minuten
Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter: Ja
Domain: vimeo.com
Typ: Third Party Cookie
2.2.2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
2.2.2.4 Zweck der Verarbeitung
Wir setzen Plugins von Vimeo ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. Vimeo stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung.
2.2.2.5 Datenübermittlung in Drittstaaten
Vimeo übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Für die Übermittlung Ihrer Daten bestehen im Falle der Einbettung von Videos der Plattform Vimeo keine gleichwertigen Garantien, sodass die Einhaltung der in der EU geltenden Datenschutzgesetze und Ihre Rechte nicht gewährleistet werden können. Wenn Sie dennoch der Anzeige von Videos der Plattform Vimeo zustimmen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung in die garantielose Übermittlung iSd Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
2.2.2.6 Speicherdauer
Wir speichern im Rahmen der Einbindung von Vimeo keine personenbezogenen Daten.
2.2.2.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status Ihrer Einwilligung können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert. Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach Ablauf der genannten Gültigkeitsdauer erneuert werden.
2.3 Verarbeitungen bei Nutzung unseres Webangebots
2.3.1 Registrierung und Anmeldung zum Kursangebot
Für die Verwaltung von Benutzerkonten nehmen wir für unser Webangebot Dienstleistungen der Memberstack Inc, 1209 Orange Street, Wilmington, New Castle County, Delaware 19801, USA (im Folgenden: „Memberstack“) in Anspruch. Memberstack agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.
2.3.1.1 Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie sich für die Nutzung unseres Webangebot registrieren möchten erheben wir die folgenden Daten, ohne die eine Registrierung nicht möglich ist:Spitzname (Username)E-Mail-AdressePasswortNach der Registrierung versendet unser System automatisch eine E-Mail and die angegebene E-Mail-Adresse die einen Link enthält, mit dessen Aufruf die Registrierung bestätigt und die Anmeldung freigeschaltet wird. Nach erfolgter Anmeldung haben Sie die Möglichkeit Ihre Daten über den Bereich „Profileinstellungen“ zu ändern.
2.3.1.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Für die Authentifizierung und den Zugriff auf das Kursangebot können folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden:
Bezeichnung: ms_groups
Funktionsdauer: Dauerhaft
Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter: nein
Domain:
Typ: Local Storage Eintrag
Bezeichnung: _ms-mem
Funktionsdauer: Dauerhaft
Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter: nein
Domain:
Typ: Local Storage Eintrag
Bezeichnung: _ms-mid
Funktionsdauer: Dauerhaft
Zugriffsmöglichkeit auf Seiten Dritter: nein
Domain:
Typ: Local Storage Eintrag
2.3.1.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
2.3.1.4 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Erstellung eines Benutzerkontos und die Bereitstellung einer gesicherten Zugriffsmöglichkeit im Rahmen der Vertragsanbahnung für die Nutzung unseres kostenpflichtigen Kursangebots.
2.3.1.5 Datenübermittlung in Drittstaaten
Memberstack übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Memberstack hat sich uns gegenüber in
Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutzpersonenbezogener Daten iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO.
2.3.1.6 Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer des Bestehens Ihres Benutzerkontos. Wenn Sie die Löschung Ihres Benutzerkontos wünschen bitten wir Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten zu kontaktieren.
2.2.1.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht keine Möglichkeit zum Widerspruch gegen Verarbeitungen, die für die Erfüllung des Vertrages mit Betroffenen oder die auf Anfrage Betroffener hin erfolgende Vertragsanbahnung erforderlich sind. Auf Ihren Wunsch hin werden die Daten jedoch gelöscht.
2.3.2 Zahlungsabwicklung
Unser Webangebot bietet Ihnen die Möglichkeit die Zahlung für den Zugang zu kostenpflichtigen Kursbereichen und Angeboten bequem online abzuwickeln. Hierfür arbeiten wir mit vertrauenswürdigen Zahlungsdienstleistern zusammen.
2.3.2.1 Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie einen kostenpflichten Kurs buchen oder ein anderes kostenpflichtiges Angebot erwerben möchten, werden für die Abwicklung der Zahlung folgende Daten erhoben:E-Mail-AdresseVorname und NachnameAnschriftFür die Abwicklung der Zahlung werden folgende Zahlungsdienstleister eingesetzt, die Ihre Daten gemäß den nachfolgend genannten eigenen Datenschutzbestimmungen verarbeiten. Je nach gewählter Zahlungsart können eingegebene Daten wie der Rechnungsbetrag, Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Kreditkarteninformationen oder Ihre E-Mail-Adresse nebst den Informationen über Ihre Bestellung an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt und nach dessen Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden:PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg): Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie
hier.Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland: Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie
hier.
2.3.2.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser
Für die Bereitstellung der Zahlungsmöglichkeit und die Zahlungsabwicklung können Cookies in Ihrem Browser gespeichert und ausgelesen werden. Näher Informationen dazu finden Sie auf den genannten Seiten der Zahlungsdienstleister:
Paypal
Stripe
2.3.2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1lit. b DS-GVO.
2.3.2.4 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung der Zahlungsmöglichkeit und die Zahlungsabwicklung.
2.3.2.5 Datenübermittlung in Drittstaaten
Die genannten Zahlungsdienstleister übermitteln und verarbeiten Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. In diese Fällen nutzen die Zahlungsdienstleister Standardvertragsklauseln oder gleichwertige Übermittlungsgrundlagen, welche diese dazu verpflichten, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd Art. 45 ff. DS-GVO bieten.
2.3.2.6 Speicherdauer
Die Speicherdauer richtet sich nach dem Zweck der Datenerhebung und der zu dessen Erreichung erforderlichen Dauer der Speicherung.
2.3.2.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht keine Möglichkeit zum Widerspruch gegen Verarbeitungen, die für die Erfüllung des Vertrages mit Betroffenen oder die auf Anfrage Betroffener hin erfolgende Vertragsanbahnung erforderlich sind.
2.3.3 Newsletter-Abonnement
Für unser Webangebot nutzen wir den Dienst Sendinblue der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (im Folgenden: „Sendinblue“). Sendinblue agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter.
2.3.3.1 Umfang der Verarbeitung
Der Umfang der Verarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck:
2.3.3.1.1 Abonnements
Wenn Sie sich über unsere Website zu einem Newsletter anmelden, werden die im Anmeldeformular eingegebenen Daten zwecks Zustellung einer E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung verarbeitet. Die Bestätigungs-E-Mail enthält einen Link mit dessen Aufruf die Information übergeben wird, dass der Empfänger die Anmeldung bestätigt hat. Bestätigte E-Mail-Adressen werden in ein System zur Verwaltung von Abonnements übertragen. Alle An- und Abmeldungen werden von unserem System gespeichert. Dabei werden Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse und die Zeitpunkte der Eintragung, der Bestätigung und der Abmeldung aufgezeichnet.
2.3.3.1.2 Newsletter-Tracking
Die versendeten E-Mails enthalten sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die bei dem Öffnen eines Newsletters von unserem System geladen werden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, Informationen zum genutzten Gerät und die Kennung Ihres Abonnements übermittelt. Die in den E-Mails enthaltenen Links übergeben bei Aufruf an unser System die Information, dass der Link aus der jeweiligen Newsletter-E-Mail vom Empfänger geöffnet wurde.
2.3.3.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Anmeldedaten ist Art. 6 Abs. 1 lit f. DS-GVO. Die Verarbeitungen zur Zustellung von Newslettern, zur Verwaltung von Abonnements und zur Analyse des Nutzungsverhaltens erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligungserklärung erfolgt durch den Aufruf des übersandten Bestätigungslinks. In der Bestätigungs-E-Mail wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage der Speicherung der Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
2.3.3.3 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung von Daten aus dem Newsletter-Anmeldeformular ist die Übersendung einer Bestätigungs-E-Mail und unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Anmeldemöglichkeit für den Newsletter. Bestätigte E-Mail-Adressen werden zur Übersendung der Newsletter-E-Mails und Verwaltung von Abonnements verwendet. Die Verarbeitung von Daten, die bei dem Öffnen von Newslettern oder dem Aufruf enthaltener Links übermittelt werden, erfolgt zur Erstellung von Berichten über die Öffnungs- und Klickrate. Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung werden zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Erbringung von Nachweisen zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche gespeichert.
2.3.3.4 Speicherdauer
Wir speichern und verwenden Ihre Daten für die Dauer Ihres Newsletter-Abonnements. Nach Abbestellung des Newsletters bzw. bei Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung bewahren wir Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung für 3 Jahre auf.
2.3.3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können das Abonnement bzw. Ihre Einwilligungserklärung jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit oder per E-Mail an uns mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Übrigen gelten die Regelungen des Art. 21 DS-GVO zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Soweit es die Nachweisführung zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche betrifft, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
2.3.4 Kontaktaufnahme
Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen. Auf unserer Website werden auch Kontaktformulare bereitgestellt.
2.3.4.1 Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die verwendete Telefonnummer, die verwendete E-Mail-Adresse und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen. Die Empfänger der Daten sind die in unserem Verantwortungsbereich tätigen Personen und von uns unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Ihre Daten werden vorbehaltlich der allgemeinen Bestimmungen nicht ohne Ihr Einverständnis an Dritte weitergegeben. Bei der Verwendung unseres Kontaktformulars werden Ihre Daten über eine verschlüsselte Verbindung übertragen.
2.3.4.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf die Anbahnung oder die Erfüllung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit.b DS-GVO.
2.3.4.4 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Die Beurteilung dessen hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.
2.3.4.5 Widerapruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Bestimmungen des Art. 21 DS-GVO zum Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Dem Widerspruch kann die Erforderlichkeit zur Verarbeitung der Daten zur Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung oder Nachweiserbringung entgegenstehen.